• Anschlussfähige Ordnung

    Die anschlussfähige Ordnung geht von systemischen Kräften in den Gesellschaften aus, welche zu allen Teilen die ihnen zustehende Wertschätzung erhalten. Um alle Leistungen sichtbar zu machen, werden sie spezifiziert. Dann werden sie mit anderen Leistungen an den Gesellschaften bewertet und kumuliert. Es entsteht eine Ordnung, in welcher auch Leistungen von Achtsamkeit und Zuwendung einen ökonomischen Wert erhalten.

  • Anschlussmöglichkeiten

    Durch die differenzierten, global gültigen Verrechnungsarten für alle menschlichen Leistungen und  den direkten Tauschhandel über Kryptowährungen hat jeder Mensch umweglose wirtschaftliche und kulturelle Anschlussmöglichkeiten in seiner Region und im globalen Markt. Spekulation tritt in den Hintergrund. Mittlere Technologie erweitert die vielfachen Anschlussmöglichkeiten.

  • Care

    Mit dem Care werden Leistungen angerechnet, welche für Pflege und Zuwendung zu Menschen und Lebenswelt ausgerichtet sind. Der Care hat den höchsten Wert gegenüber den anderen Währungen. So entstehen völlig neue Beziehungen und Chancen in den Gesellschaften.

  • Entwicklungsgemeinschaft EG

    Im Zentrum von Entwicklungsgemeinschaften EG stehen Verbindlichkeit und Zuwendung. Gemeinsame Interessen können vielseitig ausgerichtet sein zwischen Sport bis zu Philosophie und Musik. Es gibt in den EG keine Wertung über Leistung. Die Zusammengehörigkeit steht an erster Stelle. Nomadisierende EG oder einzelne Menschen finden jederzeit, auch ohne IT, Zugang zu den Gesellschaften.

  • Epigene der Selbstheilung

    Von altgr. epi „dazu, ausserdem“ und Genetik. In den organischen Gesellschaften bieten soziale Epigene (wie Freundlichkeit und Mitgefühl) Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung von Ethik und Kultur. Dabei wird die geschichtliche Genetik bis hin zum digitalen Zeitalter in voller Weise akzeptiert und eutopisch weitergeführt.

  • Eutopie Eu

    „Eine Neubildung aus griechisch (eu) „“gut““ und (tópos) „“Ort, Lage““ beschreibt eine Idealgesellschaft. In der Medizin bezeichnet die Eu die normale Lage von Organen. Die Gesellschaft als Organismus benötigt das dauernde Herstellen und Aufrechterhalten von Ordnung, Gerechtigkeit und von materiellen Grundlagen für alle ihre Mitmenschen. Um den verschiedensten Typen von Temperamenten, Äusserlichkeiten, Bildungsansprüchen und in ihren jeweiligen Bedürfnissen von Absicherung (Vermögensbildung) entsprechen zu können, braucht es ein dafür geeignetes Währungsdesign. So gelangen die Menschen in ihre systemisch angemessene Position. „

  • Gelassene Entschiedenheit GE

    „Gelassene Entschiedenheit ist die persönliche und verbindliche Haltung, die Lebenswelt mit allen ihren auch dunklen und nicht leicht begreiflichen Seiten vollständig anzunehmen. Dabei wächst die Bereitschaft, einen persönlichen Beitrag zu leisten für eine rasche ethische und kulturelle Weiterentwicklung für alle Menschen und Gesellschaften der Welt. Für die Pflege von Gelassenheit und der Entschiedenheit sind gemeinschaftliche Formen des Austausches wirksam. „

  • Gesellschaftswerte

    Gesellschaftswerte sind die weichen Kräfte, welche zwischen den Menschen in den Gesellschaften zirkulieren. Freundschaften, Familienaufgaben, Nachbarsbeziehungen oder Vereinstätigkeiten gehören dazu. Erst mit der schlüssigen gesellschaftlichen Anerkennen dieser Werte kann kann ein Tausch stattfinden unter angemessenen Bedingungen.

  • Globalprodukte GP

    „Globalprodukte sind vor allem sämtliche technischen Geräte und Fahrzeuge, welche als Typen in einer beschränkten Auswahl entwickelt; resp. weiterentwickelt werden. Der Vorteil der GP liegt bei der sehr zuverlässigen Technik sowie bei einem aus-gezeichneten weltweiten Service. Die Langlebigkeit kann gewährt werden, weil kein Kapitalertrags-Druck mehr auf den Produkten lastet. Innovationen sind stets erwünscht, sie orientieren sich aber stets an der Ökologie und an der Produktebiographie. Das heisst, primär werden meist nur gewisse Teile an einem Gerät weiterentwickelt. Virtuelle Güter werden digital durch Longtail-Systeme vertrieben. „

  • Helikoptergeld

    Helikoptergeld wird in Fachkreisen als eine besondere Form der Vermehrung und Verteilung der Geldmenge bezeichnet. Die bildhafte Bezeichnung zeigt vor allem tiefe Zinsen und marginale Sicherheiten an. Helikoptergeld ist ein sogenanntes Innengeld der Banken.

  • Irretio

    Irretio lat. für „fangen, verwickeln, verstricken“. Es ist die „Währung der Leidenschaften“. Die Währung, welche noch immer an das Gold als Sicherheit gebunden wird. Er kann ausgeliehen werden von den regionalen Monetativen gegen eine Nutzungsgebühr. Es wird also eine „Miete“ erhoben, wenn er nicht ausgegeben wird. Investitionen werden werden deshalb sehr vorsichtig getätigt und folgen den tatsächlichen Bedürfnissen des Marktes.

  • Jerrycan

    Der Jerry-can, engl. für „deutscher Kanister“ ist ein Leitfossil des Erdölzeitalters. Der 20-lt Kanister ist ergonomisch gebaut und ganz gefüllt mit Benzin kann er im Wasser nicht versinken (spezifisches Gewicht des Benzins und Luftblase im oberen Teil sind der Grund). Ohne diesen Kanister wäre der „Blitzkrieg“ nicht möglich gewesen. Obwohl eine geheime deutsche Entwicklung, wurde er auch in England, in Italien und der Schweiz während des 2. Weltkrieges verwendet. Wie ist das möglich gewesen?

  • Kryptotausch p2p

    Ausser dem Irretio werden alle drei anderen Währungen über sogenannte Kryptowährungen, also über digitale Zahlungs- und Verrechnungsmittel abgerechnet. Zusammen mit „smart-contracts“, digital gespeichert, kann Tausch von Leistung oder Ware direkt zwischen den Nutzern- peer-to-peer(p2p)- gemacht werden. Crowdfunding oder p2p-Lending (Kredite) gehen den kurzen Weg über die Nutzer. Eine Gesamtübersicht der Nutzer-Bewegungen wird in den Rechnern der Planetaren Verwaltung erstellt, um laufend systemische Ausgleichungen zwischen den Währungen und den globalen Ressourcen vornehmen zu können.

  • Mittlere Technologie MT

    Mittlere Technologie wird in allen Bereichen der Technik angewandt. In der Medizin ist damit die Salutogenese und die all-gemeine Gesundheitsvorsorge bevorzugt. Mittlere Technologie und Salutogenese sind für alle Menschen der Welt zugänglich und sie beruhen auf einer konsequent umweltschonenden und nachhaltigen Ökologie.

  • Monetäre Dehydrierung

    Das alte Geld-und Kapitalsystem basierte auf einer Leitwährung (die letzten ca. 80 Jahre war es der US-Dollar). International tätige Konzerne haben dabei wie Kanäle gewirkt, welche die Feinverteilung des Geldes, analog dem Wasser, aus den subtil verästelten Kulturen abzogen. Wirtschaftssysteme ausserhalb der Leitwährung mussten ihre Anstrengung vergrössern, um den Nachteil ihrer schwächeren Währung wettzumachen.

  • Monovalide Leitwährung

    Mit der letztgültigen Leitwährung US-Dollar wurden 2016 knapp 80% der weltweiten Handelsfinanzierungen getätigt. 63,6% betrugen die Währungsreserven in Dollar. Das, obwohl die USA nur zu 23% des globalen BIP beitrugen. Diese Einseitigkeit erklärt die politische Macht, aber auch die Monokultur der immergleichen Werte, die mit dieser Währung bewegt wurden.

  • Orte für neues Geld ONG

    Der Übergang von der monovaliden Leitwährung zu den differenzierten Leistungsverrechnungen des Kryptotausches wurde zuerst innerhalb von Peers zwischen europäischen Orten entwickelt und angewandt. Bald schon dehnte sich dieser Kryptotausch mit dem Label „uebergangº“ zwischen internationalen Orten aus.

  • Planetare Koordination PK

    Die planetare Koordination schützt die globale Ökonomie des freien Kryptotausches. Sie macht als zentrale Stelle einen systemischen Ausgleich innerhalb der vier Währungen bezüglich den vorhandenen Ressourcen und Erträgen auf der ganzen Welt. Ausserdem hat sie die Oberaufsicht inne bei der Wahrung der Rechte aller Menschen, Tiere und der Lebenswelt. Auch die Überwachung von ethisch konditionierten Algorithmen ist bei der PK. Für die Durchsetzung aller Rechte stehen der PK internationale Spezialisten und schnelle Eingreiftruppen zur Verfügung.

  • Polyvalide Leistungsverrechnung

    Das sind die globalen drei Basiswährungen Aequi, Saber und Care und die „graue Währung“ des Irretio. Mit diesen vier Kenn-werten lassen sich alle Zuträglichkeiten für Menschen und die Lebenswelt erfüllen. Die Wertigkeit der verschiedenen Leistung-en und Waren zeigt sich damit ausgeglichen und ökologisch nachhaltig.

  • Regionale Entwicklungskulturen REGEK

    Im Gegensatz zu den Entwicklungsgemeinschaften sind die regionalen Entwicklungskulturen in der Regel sesshaft. Meist haben sie wissenschaftliche, spirituelle oder kulturelle Themen, welche sie gemeinsam vertiefen.

  • Sektorale Bildungswährung

    Der Saber als spezifische Währung für Bildung ist einsetzbar auch für Bildungs- und Forschungsaufgaben, welche z. B. auf Antrag von Bürgerwissenschaftlerinnen bei regionalen Verwaltung-en beantragt werden. Die Planetare Koordination hilft durch ihre Steuerung, dass ein möglichst breites Angebot für Bildung welt-weit vorhanden ist.

  • Sinnzellen

    Die biologischen Familien haben sich erweitert um Patchworkfamilien und um gleichgeschlechtliche Verbindungen, die nun alle als Sinnzellen bezeichnet werden. Die Biomacht von Staat und Kirche gibt es nicht mehr.

  • Soziale Wirklichkeit

    Eine weitgehende Befreiung aus Bildern und Effekten von Werbung und Unterhaltungsbranche hat zu einer neuen sozialen Wirklichkeit geführt. Zusammen mit den weiten Zeiträumen, die den Menschen heute zur Verfügung stehen, entstehen neue regionale Kulturen und weltweit entwickeln sich Archetypen des Friedens und der Zuwendung an die Lebenswelt.

  • ssfdfsfdsdf

    sdfsdf

  • Systemische Organisation

    Die planetare Koordination arbeitet unter den Vorgaben von systemischer Organisation. Dabei ist sie besorgt, dass alle Menschen und Gesellschaften frei sind von fremden Zwang. Die Mittel für ihre Selbstentwicklung sollen erreichbar sind unter fairen Bedingungen. Die aus dieser Situation weiterführenden Kräfte und Anstrengungen haben diese selber so zu gestalten, dass keine anderen Systeme damit beeinträchtigt oder gestört werden. Darüber hinaus haben sie ihren möglichen Beitrag zu leisten für das Wohlbefinden aller Menschen und die sorgsame Pflege der Lebenswelt.

  • Transitwährung

    So wird die Methode des kryptischen Überganges von den Staatswährungen zu den vier globalen Grundwährungen bezeichnet. Diese sind aufgebaut worden durch Spenden, Crowdfunding, peer-to-peer lending (persönliche Kredite) und durch Bürgschaften einzelner Menschen.

  • Trivalentes Computersystem

    Gemäss künstlerischer Logik wird nicht weiter alles eingeteilt in die binäre Welt der beiden Pole Null und Eins. Vielmehr beschäftigen wir uns mit den Graubereichen, dem Sowohl-als-Auch. Mit unseren trivalenten Computersystemen sind wir in der Lage, kongeniale Schlüsse aus den Grauzonen heraus ziehen zu können. Das verschafft uns grosse Vorteile bei der Lösung systemischer oder ethischer Fragen.

  • Währungsdesign

    Weiterführend zur Prägung durch Warenwelt und Architektur wird das nicht sichtbare Design neuer Tauschwährungen und smarter Verträge für Leistungsverrechnungen hinzugefügt. Neue, global gültige Grundwährungen entsprechen dem komplexen Gewebe von Ethik und individueller Verantwortung und Freiheit. Zeitgemässes Währungsdesign heisst:
    Sinnvoll verteilt hat es genügend Güter für alle Menschen.

    • Sparen, reparieren und Suffizienz sollen Vorteile generieren.
    • Keine Durchdringung von Spekulation, Gebrauch und Leistung.
    • Sämtliche Ressourcen gehören allen Menschen der Welt. Die planetare Verwaltung macht demokratische Zuweisungen.
    • Das zeitgemässe Währungsdesign wird aus den Gesellschaften heraus entwickelt als Grundlage neuer Beziehungen zwischen Wirtschaft und Lebenswelt.

    Regionale Gesellschaften organisieren sich innerhalb der globalen Koordination. Durch die Aufteilung der Währung in die vier Grundbereiche des Lebens wird die Vehemenz von Koalitionen und Interessengruppen relativiert.

  • Weiche Kräfte

    Die neuen globalen Grundwährungen folgen primär den Anliegen für Lebenswelt und Mitmenschen. So werden Kräfte gefördert für unbeachtete Leistungen. Das sind Arbeiten und Zuwendungen, die in den alten Wirtschaftsweisen kaum die nötige Abgeltung gefunden haben. Kinder- und Menschenbetreuung, Einsätze und Pflegearbeiten für die Lebenswelt, etc. erfahren nun als weiche Kräfte eine hohe Wertschätzung.

  • Weltempfang

    Weltempfang ist die Rezeption von Weltstimmung und die darauf erfolgende verbindliche Rückmeldung an die Umgebung und an die ganze Welt. Verantwortung als Reaktion der Wahrnehmung ist zentral in der sprachbezogenen Biologie des Menschen. Wenn der Empfang von einer Anzahl Menschen übereinstimmt und synchron auf dieselbe Lösungsfindungen tätig ausgerichtet wird, dann entsteht Veränderung.

  • Wohlbefinden

    Wohlbefinden ist ein Grundanliegen jedes Menschen und jedes lebenden Wesens überhaupt. Um zu diesem Wohlbefinden zu gelangen, sind wir Menschen gehalten, unsere nächste Umgebung und uns selber zu pflegen. Aus unserer gesamten Lebenswelt beziehen wir in Co-Abhängigkeit unser Befinden. So sollten wir unsere gesellschaftliche Realität so einrichten, damit ein niederschwelliges Feld zur Erreichung von Wohlbefindens für alle Menschen erreichbar wird. Ein Ausdruck eigener Bescheidenheit und Einfachheit mindert das Begehren in den Gesellschaften und dient der Erreichung von Wohl für möglichst alle Menschen und Kreaturen.